Delegation aus Changsha unter Leitung von Vizebürgermeister Kang Zhenlin besucht die CDVTW

01.04.2025, München

Am 1. April 2025 führte die Chinesisch-Deutsche Vereinigung für Technologie und Wissenschaft e.V. (CDVTW) in München einen Austausch mit dem stellvertretenden Bürgermeister von Changsha, dem Vorsitzenden der Städtischen Vereinigung der Industrie- und Handelskammern, Herrn Kang Zhenlin, sowie Frau Huang Yao, stellvertretende Parteisekretärin des Parteikomitees der Wirtschaftsentwicklungszone Ningxiang, durch. Im Mittelpunkt des Gesprächs standen technologische Zusammenarbeit, industrielle Aufwertung sowie die Koordination zwischen Politik und Wirtschaft in Deutschland und China.


Ziel dieses Treffens war es, die Verknüpfung chinesischer und deutscher Wissenschaftsressourcen voranzutreiben und eine engere Kooperation zwischen chinesischen Kommunalregierungen und der europäischen Forschungslandschaft zu ermöglichen. Während des Gesprächs tauschten sich beide Seiten über potenzielle Kooperationen in den Bereichen intelligente Fertigung, neue Materialien, erneuerbare Energien und Biotechnologie aus. Ebenso diskutierten sie über den Aufbau von Technologieparks, die Internationalisierung von Unternehmen sowie über Mechanismen zur Umsetzung gemeinsamer Forschungsprojekte.


Im Anschluss besuchte die Delegation der CDVTW die Technische Universität München (TUM) und traf dort den Akademiemitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften, Professor Horn. Professor Horn engagiert sich seit Langem in der deutsch-chinesischen Ingenieurausbildung sowie in der Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft und verfolgt aufmerksam die Entwicklung der Wissenschaft in China. Er würdigte das Kooperationspotenzial im Bereich der angewandten Forschung und Innovationsumsetzung und bekräftigte die Bereitschaft der TUM, die substanzielle Zusammenarbeit mit chinesischen Kommunalverwaltungen und Forschungseinrichtungen weiter auszubauen.


Begleitet von Professor Horn besichtigte die Delegation mehrere Fakultäten und Forschungseinrichtungen der TUM, um sich ein Bild von den Erfahrungen und Ansätzen im Bereich des Innovationsökosystems, der interdisziplinären Forschung und der Technologietransfermechanismen zu machen. Die Vertreter des Doktorzentrums der CDVTW, Dr. Huang und Dr. Gao, führten durch den Besuch und erläuterten Themen wie Doktorandenausbildung, den Aufbau gemeinsamer Forschungsplattformen sowie den Abgleich mit der internationalen Wissenschaftspolitik, womit sie wertvolle Impulse für die zukünftige Zusammenarbeit zwischen deutschen Hochschulen und chinesischen Regionen gaben.


Diese Reise hat neue Impulse für die vertiefte Integration von Politik, Industrie, Wissenschaft und Forschung zwischen Deutschland und China gesetzt und zugleich eine solide Grundlage für künftige Kooperationen in strategischen Bereichen wie High-End-Fertigung, grüne Entwicklung sowie digitale Technologien gelegt. Die CDVTW wird auch künftig ihre Brückenfunktion aktiv wahrnehmen und dazu beitragen, dass chinesische Kommunalverwaltungen und deutsche Forschungs- sowie Industrieakteure noch effizientere und praxisorientiertere Kooperationsmechanismen etablieren können.