Besuch chinesischer Unternehmerdelegation bei der CDVTW: Neue Impulse für die deutsch-chinesische Kooperation auf regionaler Ebene

28.06.2025, München

Unter der aktiven Vermittlung der Chinesisch-Deutschen Vereinigung für Technologie und Wissenschaft e.V. (CDVTW) unternahm eine Delegation chinesischer Privatunternehmer am 28. Juni 2025 eine Studienreise nach Schwäbisch Gmünd in Baden‑Württemberg, Deutschland, mit dem Thema „Einblick in lokale Industrien – Wege zur Internationalisierung erkunden“.


Zunächst besuchte die Delegation das renommierte Forschungsinstitut Edelmetalle + Metallchemie (fem), das herzlich vom Institutsleiter Prof. Dr. Holger Kaßner empfangen wurde. Prof. Kaßner, ein ausgewiesener Experte für Materialwissenschaften mit Stationen in München, Bochum und Cambridge, war u. a. für die Lufthansa Technik und Krones AG tätig und Mitglied in diversen Vorständen und Aufsichtsgremien. Seit 2017 widmet er sich verstärkt der universitären Forschung. Während des Besuchs fanden intensive Gespräche zu Themen wie Metalloberflächenbehandlung, fortschrittliche Beschichtungen, Materialien für erneuerbare Energien und grüner Wasserstoff statt. Prof. Kaßner betonte, dass das fem‑Institut anwendungsorientierte Forschung betreibt und offen für Kooperationen mit chinesischen Hightech-Unternehmen in den Bereichen gemeinsame F&E, Projekt-Inkubation und Technologietransfer sei.


Im Anschluss wurden die Delegationsmitglieder vom Leiter des städtischen Wirtschaftsreferats, Herrn Alexander Groll, und seinem Stellvertreter, Herrn Markus Hofmann, empfangen. Dabei erhielten sie umfassende Informationen zur lokalen Wirtschaftsstruktur, Förderpolitik für ausländische Investoren und Digitalisierungsstrategien. Herr Hofmann erläuterte, dass Schwäbisch Gmünd aktiv auf intelligente Fertigung, Industrie 4.0 und die Wasserstoff­wende setzt und dabei globale Akteure wie Bosch und Magna anzieht. Die Stadt baut derzeit gemeinsam mit dem Land Baden‑Württemberg die bislang größte Elektrolyse-Wasserstoffanlage sowie eine zugehörige Betankungsinfrastruktur. Außerdem ist der Bau eines Kleinflug­platzes geplant, um standortübergreifende Geschäfts­mobilität und Logistik zu stärken.


Im Rathaus wurden die chinesischen Unternehmer vom Oberbürgermeister Richard Arnold und der ehemaligen Europa­abgeordneten Dr. Inge Gräßle begrüßt. Dr. Gräßle teilte dank ihrer Erfahrungen in EU- und Bundespolitik strategische Perspektiven, welche chinesischen Unternehmen den Markteinstieg in Europa erleichtern können. Zeitgleich feierte der Ort das traditionelle „60 Jahre und voller Lebensfreude“-Fest, bei dem die Delegation eingeladen war. Gemeinsam mit dem Oberbürgermeister erkundeten die Teilnehmenden die historische Altstadt und besuchten markante Bauwerke wie das „Napoleonzimmer“.


Am Nachmittag fand im Sitzungsraum der CDVTW‑Vertretung in Schwäbisch Gmünd ein B2B-Round-Table statt. Anwesend waren die Delegation, der Verein stellvertretende Vorsitzende Herr Reiner Speiser sowie Vorstand Shiyu Deng. Diskutiert wurden unter anderem:


  • Ausbau von Produktvertriebskanälen und Messepart­nern
  • Aufbau von Lager- und Logistiklösungen im Ausland
  • Vermittlung deutsch-chinesischer Unternehmens­übernahmen und Technologietransfer–Initiativen
  • Gemeinsame Forschung sowie standortbezogene Projekt­inkubation



Die deutschen Gesprächspartner signalisierten ihre Bereitschaft, über kommunale Fördertöpfe und das Netzwerk der CDVTW chinesische Unternehmen bei politischen Beratung, Standortwahl und Implementierung zu unterstützen. Ziel ist die Etablierung von Plattformprojekten wie einem „Deutsch‑Chinesischen Zentrum für Unternehmensinnovationen“.